Die Kelche im Tarot
Die Kelche im Tarot bestehen aus zehn nummerierte Zahlenkarten (Ass bis 10) und vier Hofkarten (König, Königin, Ritter, Page). Jede Karte hat ihre eigene Symbolik, die mit dem jeweiligen Element und der Zahl verbunden ist. Sie symbolisieren Gefühle, Liebe, Intuition und seelische Tiefe. Gedeutet werden emotionale Bindungen, innere Bewegtheit, Versöhnung – oder auch Abhängigkeit, Täuschung und Illusion.
Tipp: Passe die Lautstärke bei Bedarf an.
Ass der Kelche
Du bist geliebt
Kurzdeutung
Traditionell steht das Ass der Kelche für emotionale Öffnung, Liebe und spirituelle Erneuerung.
In dieser Deutung verweist der Kelch auf ein christliches Symbol: den heiligen Christuskelch – Symbol für göttliche Liebe, Gnade und die überfließende Quelle des Lebens. Dieser Kelch ist nicht leer: Er schenkt bedingungslose Annahme, Trost und innere Wandlung. Du bist gemeint. Du bist geliebt. Wer diesen Kelch empfängt, tritt nicht nur in Beziehung – sondern in eine heilige Verbindung, die tiefer reicht als Worte. Eine Einladung zur Öffnung für das, was größer ist als du – und dennoch in dir wohnt.
Schlüsselworte
Positiv:
- Liebe
- Mitgefühl
- Herzöffnung
- Empfänglichkeit
- Vertrauen
- Segen
- Innere Fülle
- Emotionale Heilung
- Intuition
- Spirituelle Verbindung
- Neubeginn des Fühlens
- Versöhnung
- Tiefe Freude
- Seelische Berührung
Negativ:
- Gefühlsüberschwemmung
- Illusion von Liebe
- Emotionaler Rückzug
- Verletzlichkeit
- Abhängigkeit
- Wunsch nach Bestätigung
- Unerwiderte Gefühle
- Selbsttäuschung
- Sentimentalität
- Überforderung durch Nähe
- Nicht wissen, was man fühlt
2 Kelche
Sympathie oder Antipathie
Kurzdeutung
Traditionell stehen die Zwei der Kelche für Harmonie, Liebe und eine beginnende Verbindung zwischen zwei Menschen.
In dieser Deutung geht es um die erste Resonanz zwischen Ich und Du – doch sie ist nicht zwingend harmonisch. Sympathie oder Antipathie, Anziehung oder Abstoßung: Die Begegnung ist ein Spiegel, der bewegt. Es geht nicht um Einheit, sondern um Reaktion – manchmal fein, manchmal überraschend intensiv. Diese Karte fragt: Was wird in dir wach, wenn der Andere erscheint? Denn jede echte Begegnung zeigt nicht nur den Anderen – sondern auch etwas über dich.
Schlüsselworte
Positiv:
- Anziehung
- Sympathie
- Zuneigung
- Herzensbegegnung
- Verbindung
- Gegenseitigkeit
- Vertrauen
- Ausgleich
- Einverständnis
- Beziehung
- Versöhnung
- Gemeinsamer Blick
- Seelischer Kontakt
- Harmonischer Austausch
Negativ:
- Abhängigkeit
- Spannung zwischen Nähe und Distanz
- Antipathie
- Projektion
- Missverständnisse
- Unausgesprochene Erwartungen
- Gefühlsverwirrung
- Machtspiel in Beziehungen
- Gefallsucht
- Emotionales Ungleichgewicht
- Angst vor Zurückweisung
- Bindungsangst
- Unklare Motive
- Verlust der Eigenständigkeit
3 Kelche
Das komplizierte Beziehungsdreieck
Kurzdeutung
Traditionell stehen die Drei der Kelche für Freude, Verbindung und gemeinsames Feiern.
In dieser Deutung zeigen sie das komplizierte Beziehungsdreieck – nicht als harmlose Geselligkeit, sondern als emotionale Spannung. Drei sind einer zu viel, wenn es um echte Nähe geht. Wie bei den Drei Schwertern schwingt auch hier Herzschmerz mit – nicht durch Trennung, sondern durch Überlagerung: Zuneigung, die geteilt werden muss, Aufmerksamkeit, die nicht reicht, Loyalitäten, die ins Wanken geraten. Diese Karte fragt: Wem gilt deine Nähe – und wer bleibt am Rand? Denn Liebe ist kostbar – und verletzlich, besonders wenn sie geteilt werden soll.
Schlüsselworte
Positiv:
- Freude
- Gemeinschaft
- Feiern
- Lebenslust
- Freundschaft
- Zusammenhalt
- Leichtigkeit
- Dankbarkeit
- Gemeinsames Erleben
- Vertrauen im Kreis
- Zuwendung
- Herzenswärme
- Kreatives Miteinander
- Verbindung im Alltag
Negativ:
- Beziehungsdreieck
- Eifersucht
- Einmischung von außen
- Emotionale Unklarheit
- Verwirrung durch Dritte
- Flucht in Geselligkeit
- Sich nicht gesehen fühlen
- Gefühl von Ausgeschlossenheit
- Unklare Grenzen
- Falsche Harmonie
- Verlust an Tiefe
- Ablenkung vom Eigentlichen
4 Kelche
Erstarrte Gefühle
Kurzdeutung
Traditionell stehen die Vier der Kelche für Rückzug, Überdruss und das Übersehen eines emotionalen Angebots.
In dieser Deutung sind die Gefühle auf Eis gelegt – starr, erstarrt, innerlich abgekapselt. Was einmal lebendig war, ist kalt geworden: durch Enttäuschung, Selbstschutz oder schleichende Erschöpfung. Die Karte zeigt keine bewusste Ablehnung, sondern ein emotionales Einfrieren, bei dem nichts mehr berührt – weder Schmerz noch Liebe. Wer hier steht, spürt oft: Ich müsste fühlen – aber ich kann nicht. Die Einladung liegt darin, wieder aufzutauen – langsam, behutsam, ehrlich.
Schlüsselworte
Positiv:
- Innenschau
- Emotionale Abgrenzung
- Rückzug zur Klärung
- Zeit zum Nachspüren
- Stille Gefühle
- Schutz der eigenen Grenze
- Pause zur Regeneration
- Ablehnung als Selbstschutz
- Verlangsamung
- Raum für Selbstwahrnehmung
Negativ:
- Stagnation
- Verhärtete Gefühle
- Gefühlsblockade
- Unzufriedenheit
- Gefühle auf Eis
- Innere Leere
- Resignation
- Abwehr von Nähe
- Langeweile
- Enttäuschung ohne Ausdruck
- Verpasste Chancen
- Rückzug aus Angst vor Verletzung
5 Kelche
Was verloren ging
Kurzdeutung
Traditionell stehen die Fünf der Kelche für Trauer, Verlust und den Blick auf das, was zerbrochen ist.
In dieser Deutung geht es um das Verharren im Schmerz – um das Selbstmitleid, das lähmt. Etwas ist verloren gegangen, ja – aber der Blick bleibt stur auf das Gewesene gerichtet. Die zwei aufrechten Kelche im Hintergrund werden nicht gesehen, weil der innere Fokus nur um das kreist, was fehlt. Diese Karte fragt: Hältst du am Schmerz fest, weil er dir noch Bedeutung gibt? Es ist menschlich, zu trauern – aber irgendwann verlangt das Leben, dass du dich umdrehst.
Schlüsselworte
Positiv:
- Trauerarbeit
- Ehrliches Fühlen
- Loslassen
- Wandlung durch Schmerz
- Reue als Reifung
- Vergänglichkeit anerkennen
- Blick nach vorn
- Chance zur Heilung
- Lernen aus Verlust
- Tieferes Mitgefühl
Negativ:
- Selbstmitleid
- Verlustschmerz
- Vergangenheit nicht loslassen
- Emotionaler Rückzug
- Niedergeschlagenheit
- Sich im Schmerz verlieren
- Fixierung auf das Fehlende
- Verbitterung
- Isolation
- Schuldgefühle
- Resignation ohne Perspektive
6 Kelche
Erinnern und Loslassen
Kurzdeutung
Traditionell stehen die Sechs der Kelche für Kindheit, Erinnerung und emotionale Wurzeln.
In dieser Deutung wird die Erinnerung zur Erinnerung an dich selbst: an das, was du einst warst – unschuldig, offen, berührbar. Doch niemand kann dir das zurückgeben. Nur du kannst dir jetzt noch helfen. Die Vergangenheit ruft nicht, um dich festzuhalten, sondern um dich zu erinnern, wer du bist – und wer du geworden bist. Diese Karte fragt: Hörst du auf deine eigene Geschichte? Und: Bist du bereit, für dich selbst da zu sein – jetzt?
Schlüsselworte
Positiv:
- Erinnerung
- Kindliche Unschuld
- Herzenswärme
- Vergangenheit als Kraftquelle
- Vertrauen
- Zärtlichkeit
- Versöhnung mit dem Vergangenen
- Emotionale Offenheit
- Nostalgie mit Tiefe
- Wertschätzung gemeinsamer Geschichte
Negativ:
- Festhalten an der Vergangenheit
- Verklärung früherer Zeiten
- Rückwärtsgewandtheit
- Unreife
- Realitätsflucht
- Emotionales Feststecken
- Nicht loslassen können
- Vergangenheit als Ausrede
- Sehnsucht ohne Gegenwart
- Kindisches Verhalten
- Falsche Hoffnung auf Wiederholung
7 Kelche
Illusionen
Kurzdeutung
Traditionell stehen die Sieben der Kelche für Illusionen, Wunschträume und verwirrende Möglichkeiten.
In dieser Deutung erscheint das Bild einer Flucht – aus der Realität, aus Verantwortung, aus dem eigenen Schmerz. Die Verlockung ist groß: Träume, Fantasien, Ersatzwelten. Doch was süß erscheint, kann täuschen. Selbsttäuschung entsteht, wenn du lieber glaubst, was dich beruhigt, als siehst, was wirklich ist. Diese Karte fragt: Wovor flüchtest du – und was hält dich davon ab, dich dir selbst zu stellen? Denn sie fordert: Schau hin, was echt ist – und wähle mit klarem Blick, nicht mit vernebeltem Verlangen.
Schlüsselworte
Positiv:
- Fantasie
- Vorstellungskraft
- Vielfalt an Möglichkeiten
- Kreative Visionen
- Träume als Impuls
- Offenheit für Alternativen
- Intuitives Spüren
- Inneres Erforschen
- Inspirierte Ideen
- Sehnsucht als Wegweiser
Negativ:
- Selbsttäuschung
- Flucht in Illusionen
- Unklare Gefühle
- Betäubung
- Verwirrung
- Wunschdenken
- Überforderung durch Optionen
- Unentschlossenheit
- Realitätsverlust
- Verblendung
- Ablenkung vom Wesentlichen
8 Kelche
Es kann weitergehen – oder zurück
Kurzdeutung
Traditionell stehen die Acht der Kelche für Loslösung, Abschied und das bewusste Zurücklassen eines einst erfüllenden, aber nicht mehr stimmigen Zustands.
In dieser Deutung ist die Acht der Kelche wie das Gelb an der Ampel – ein Übergang, ein Warnsignal. Noch ist alles offen: Gehst du weiter, oder drehst du um? Was du zurücklässt, war einmal bedeutungsvoll – doch jetzt verspürst du eine leichte Unzufriedenheit. Diese Karte markiert einen inneren Kipppunkt: Es kann in Richtung Aufbruch gehen – oder in die Wiederholung alter Muster. Sie mahnt zur Ehrlichkeit: Bleibst du aus Gewohnheit? Oder gehst du, weil etwas in dir längst weiter möchte?
Schlüsselworte
Positiv:
- Loslassen
- Aufbruch
- Innerer Wandel
- Mut zur Veränderung
- Erkenntnis des Unstimmigen
- Seelische Reifung
- Sich von Überholtem trennen
- Entscheidung für das Eigene
- Rückzug als Neubeginn
- Klarheit über innere Bedürfnisse
Negativ:
- Unzufriedenheit
- Entfremdung
- Innere Leere
- Flucht vor Gefühlen
- Unbewusster Rückzug
- Unentschlossenheit
- Emotionale Erschöpfung
- Zweifel am Gewohnten
- Weggehen ohne Ziel
- Abbruch ohne Klärung
9 Kelche
Seelische Reife
Kurzdeutung
Traditionell steht die Neun der Kelche für Wunscherfüllung, Zufriedenheit und emotionale Fülle – ein Zustand des inneren Genusses und der Dankbarkeit.
In dieser Deutung geht es nicht um das Haben, sondern um das Reifen auf der Beziehungsebene. Die Fülle entsteht hier nicht durch Erfüllung eigener Wünsche, sondern durch Einfühlung in andere: Rücksichtnahme, Trösten, Verzeihen, Mittragen. Wer diese Karte zieht, ist eingeladen, über das eigene Herz hinauszuwachsen – nicht, um sich zu verlieren, sondern um Verbindung zu vertiefen. Wahre Reife zeigt sich nicht im Gefühl, geliebt zu werden – sondern darin, selbst liebevoll zu sein.
Schlüsselworte
Positiv:
- Inneres Reifen
- Zufriedenheit
- Mitgefühl
- Dankbarkeit
- Erfüllung aus sich selbst
- Seelische Reife
- Herzensruhe
- Teilen können
- Verzeihen
- Tieferes Verstehen
- Emotionale Balance
Negativ:
- Trägheit
- Selbstzufriedenheit
- Emotionaler Rückzug
- Verdrängung tieferer Bedürfnisse
- Stolz auf äußeren Schein
- Sattsein ohne Verbindung
- Verweigerung von Entwicklung
- Satt, aber nicht verbunden
- Unwilligkeit zu teilen
- Scheinbare Erfüllung ohne Tiefe
10 Kelche
Was bleibt, ist Liebe
Kurzdeutung
Traditionell stehen die Zehn der Kelche für emotionales Glück, familiäre Harmonie und das Ideal erfüllter Beziehungen – ein Bild des inneren und äußeren Ankommens.
In dieser Deutung zeigen die Zehn der Kelche das, was bleibt, wenn ein innerer Weg zu Ende gegangen ist: die Liebe. Nicht als flüchtiges Gefühl, sondern als gelebte Verbindung – gereift durch Nähe, Verzeihen, Mitgefühl. Diese Karte steht für das tiefe Einverständnis zwischen Menschen, das nicht gesucht, sondern gefunden wird. Sie markiert die Erfüllung eines emotionalen Zyklus: Das Herz ist nicht mehr auf der Suche – es ist angekommen. Was überdauert, ist nicht das Erreichte, sondern das Geteilte.
Schlüsselworte
Positiv:
- Herzensverbindung
- Tiefe Liebe
- Innere Erfüllung
- Gemeinschaft
- Emotionale Vollendung
- Dankbarkeit
- Angekommensein
- Harmonie
- Familie im weiten Sinn
- Frieden im Herzen
- Liebe, die überdauert
Negativ:
- Scheinidylle
- Erwartungsdruck
- Festhalten am Ideal
- Verklärung des Familienbildes
- Gefühlsabhängigkeit
- Überbetonung des Wir
- Verlust der Individualität
- Unreife Vorstellung von Glück
- Zwang zur Harmonie
- Verdrängung von Konflikten
Page der Kelche
Emotionale Öffnung
Kurzdeutung
Traditionell steht der Page der Kelche für emotionale Offenheit, kindliches Staunen und den ersten tastenden Kontakt mit Gefühlen wie Liebe, Mitgefühl oder Versöhnung.
In dieser Deutung zeigt sich der zarte Beginn innerer Bewegtheit – ein erster Impuls von Empathie, Verliebtsein oder Sehnsucht nach Nähe. Oft unbeholfen, aber ehrlich. Diese Karte erinnert daran, dass emotionale Reife nicht mit Kontrolle beginnt, sondern mit dem Mut, sich berühren zu lassen. Der Page weiß noch nicht, wohin es führt – aber er betrachtet den Kelch mit offenem Herzen. Das ist der Anfang.
Schlüsselworte
Positiv:
- Herzensöffnung
- Empathie
- Zartheit
- Gefühlsimpuls
- Staunen
- Verliebtsein
- Versöhnung
- Vertrauen lernen
- Emotionale Neugier
- Spürsinn
- Romantische Offenheit
- Kindliche Ehrlichkeit
Negativ:
- Naivität
- Verletzlichkeit
- Unreife
- Gefühlsschwankungen
- Suche nach Bestätigung
- Überempfindlichkeit
- Emotionales Ungleichgewicht
- Abhängigkeit von Zuwendung
- Beziehungsunsicherheit
- Überidealisierung von Liebe
- Furcht vor Zurückweisung
Ritter der Kelche
Einsatz mit Herz
Kurzdeutung
Traditionell steht der Ritter der Kelche für Romantik, Sensibilität und das Streben nach Verbindung – ein idealistischer Herzenssucher, geführt von Gefühl und Sehnsucht.
In dieser Deutung geht es um seinen Einsatz für das Gefühl – konkret, bewusst und engagiert. Er steht ein für das, was keine Beweise braucht: den Glauben an die Liebe, an das Schöne, an das Verbindende zwischen Menschen. Seine Stärke liegt darin, dem Zarten Raum zu geben und das Unausgesprochene zu tragen. Nicht passiv, sondern mit Haltung. Der Ritter der Kelche ist jemand, der sich einsetzt – für Verbindung, für Heilung, für das, was zwischen den Menschen geschieht.
Schlüsselworte
Positiv:
- Romantik
- Einfühlungsvermögen
- Hingabe
- Zärtlichkeit
- Emotionsarbeit
- Hilfsbereitschaft
- Herz auf der Zunge
- Verbindung schaffen
- Idealismus
- Künstlerische Inspiration
- Glaube an das Schöne
- Engagement für das Unsichtbare
Negativ:
- Verklärte Sicht auf Liebe
- Unverbindlichkeit
- Gefühlsdrama
- Selbstaufopferung
- Abhängigkeit von Zustimmung
- Flucht in Fantasien
- Unklarer Einsatz
- Liebesillusion
- Bedürfnis nach Retterrolle
Königin der Kelche
Die Einfühlsame
Kurzdeutung
Traditionell steht die Königin der Kelche für Intuition, emotionale Tiefe und die Fähigkeit, Gefühle anderer aufzugreifen und zu spiegeln – sie gilt als Hüterin des inneren Raums.
In dieser Deutung wird sie zur Einfühlsamen – eine, die zuhört, ohne zu urteilen, und fühlt, ohne sich aufzudrängen. Sie wirkt leise, aber stark, weil sie den Mut hat, offen zu bleiben. Ihre Kraft liegt nicht im Tun, sondern im Mitfühlen – in der Bereitschaft, andere in ihrer Tiefe wahrzunehmen, ohne sich selbst zu verlieren. Diese Karte steht für emotionale Präsenz, stille Fürsorge und die Fähigkeit, Raum für Heilung zu halten, ohne ihn zu kontrollieren.
Schlüsselworte
Positiv:
- Einfühlungsvermögen
- Herzensweisheit
- Intuition
- Empfangende Stärke
- Emotionale Tiefe
- Verständnis
- Mitfühlende Präsenz
- Innere Ruhe
- Zartheit mit Klarheit
- Offenes Herz
- Heilende Nähe
- Spirituelles Gespür
Negativ:
- Überemotionalität
- Selbstaufgabe
- Gefühlschaos
- Launenhaftigkeit
- Verstrickung in fremde Gefühle
- Unklare Grenzen
- Überempfindlichkeit
- Emotionale Abhängigkeit
- Flucht in Träume
- Verlust der Selbstfürsorge
Das Charakterprofil
Die Einfühlsame verkörpert eine Aura der emotionalen Stabilität und Empathie. Sie ist ein warmherziger und fürsorglicher Mensch, der sich nach Harmonie und Frieden in ihren Beziehungen und der Umgebung sehnt. Ihr Wesen strahlt Ruhe und Mitgefühl aus, und sie ist bekannt für ihre Fähigkeit, eine verlässliche Schulter zum Anlehnen zu bieten.
Ihre außergewöhnliche Gabe liegt im Zuhören. Sie nimmt sich Zeit, um sich die Sorgen und Ängste anderer anzuhören, ohne dabei zu urteilen. Jedes Problem findet bei ihr ein offenes Ohr, und sie ist bereit, unterstützende Ratschläge anzubieten, wenn sie gebraucht werden.
Die Einfühlsame verfügt über ein ausgeprägtes diplomatisches Geschick. Sie kann Konflikte in zwischenmenschlichen Beziehungen mit ihrer sanften und verständnisvollen Art effektiv lösen. Intuitiv versteht sie, worum es in komplizierten Situationen geht, und sie findet die richtigen Worte, um Menschen zu beruhigen und ihnen zu helfen.
Ihre emotionale Offenheit ist ein markantes Merkmal. Die Einfühlsame teilt ihre eigenen Gefühle und Gedanken bereitwillig, was es anderen leicht macht, sich ihr gegenüber zu öffnen. Sie hat einen ausgeprägten Sinn für die schönen Künste und schätzt die emotionalen Ausdrucksmöglichkeiten, sei es in der Musik, der Kunst oder der Literatur.
In positiven Momenten ist die Einfühlsame besonders intuitiv und kreativ. Sie erkennt feine Nuancen in den Emotionen anderer und kann auf subtile Weise dazu beitragen, das Wohlbefinden und die Stimmung in ihrer Umgebung zu verbessern.
Negativ kann sich die Einfühlsame manchmal überfordert fühlen, besonders wenn sie das Gefühl hat, dass ihre Hilfe nicht geschätzt wird oder wenn sie sich unnötig in die Probleme anderer Menschen verstrickt. In solchen Momenten ist es wichtig für sie, auch auf ihre eigenen Bedürfnisse und Grenzen zu achten.
König der Kelche
Der Einfühlsame
Kurzdeutung
Traditionell steht der König der Kelche für emotionale Reife, Rücksichtnahme und die Fähigkeit, auch in stürmischen Zeiten innerlich ruhig zu bleiben – ein weiser, mitfühlender Führer.
In dieser Deutung zeigt er sich als der Einfühlsame, der nicht über Gefühle spricht, sondern mit ihnen führt. Er bleibt offen – auch wenn es schwierig wird. Seine Stärke liegt in der inneren Umsicht, im stillen Mittragen, wo andere ausweichen. Er übernimmt Verantwortung für emotionale Prozesse – nicht weil er muss, sondern weil er kann. Diese Karte steht für gelebte Empathie, für Führungsstärke mit Herz – und für den Mut, inmitten des Chaos Mensch zu bleiben.
Schlüsselworte
Positiv:
- Gefühlsreife
- Innere Stabilität
- Mitgefühl und Führung
- Weisheit des Herzens
- Verantwortung im Fühlen
- Zuhören können
- Empathische Autorität
- Ausgleich zwischen Gefühl und Verstand
- Heilsame Präsenz
- Verlässlichkeit in Beziehungen
- Tiefe, die trägt
Negativ:
- Gefühlsunterdrückung
- Emotionales Rückzugsverhalten
- Manipulative Freundlichkeit
- Unklare Absichten
- Scheinbare Gelassenheit
- Verleugnung eigener Bedürfnisse
- Gefühle kontrollieren statt leben
- Konfliktscheue
- Überangepasstheit
- Innere Unruhe hinter ruhiger Fassade
Das Charakterprofil
Der Einfühlsame ist eine Person, die emotionale Stabilität verkörpert und für viele ein verlässlicher Anker in stürmischen Zeiten ist. Sein Wesen ist behutsam und durch Fürsorglichkeit geprägt. Er zeigt sich in schwierigen Situationen ruhig und besonnen. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem wertvollen Freund und Vertrauten.
Eine seiner herausragenden Eigenschaften ist seine Fähigkeit, ein ausgezeichneter Zuhörer zu sein. Er nimmt sich Zeit, um den Menschen zuzuhören, die ihm nahestehen, und zeigt echtes Interesse an ihren Gedanken und Gefühlen. Der Einfühlsame nimmt aktiv Anteil am Leid anderer und ist einfühlsam gegenüber den Herausforderungen, mit denen Menschen konfrontiert sind.
Seine Tür steht immer offen, und er ist bereit, jedem zuzuhören, der seine Hilfe oder Unterstützung sucht. Jedes Problem findet bei ihm ein offenes Ohr, und er zeigt diplomatisches Geschick, um Lösungen zu finden oder einfach nur um Trost zu spenden.
Der Einfühlsame verfügt über eine besondere Intuition, die es ihm ermöglicht, die wahren Bedürfnisse und Emotionen anderer Menschen zu erkennen, auch wenn sie diese nicht ausdrücklich aussprechen. Diese Fähigkeit macht ihn zu einem verlässlichen Freund, auf den man sich in Zeiten der Not verlassen kann.
Man erkennt den Einfühlsamen an seiner emotionalen Offenheit und an seinem Sinn für die schönen Künste. Er schätzt die Schönheit in der Welt und hat eine kreative Ader. Seine positive Eigenschaft, intuitiv und kreativ zu sein, bereichert das Leben der Menschen um ihn herum.
Dennoch kann der Einfühlsame auch anfällig für das Gefühl sein, dass er nicht gebraucht wird. Es ist wichtig, seine Freundlichkeit und Fürsorglichkeit zu schätzen und ihm in gleichem Maße Unterstützung und Zuneigung entgegenzubringen, wie er es für andere tut.