15 Der Teufel im TAROT

Schlüsselworte für die Deutung

Positiv

  • An etwas oder jemanden gebunden sein
  • Pflichtbewusstsein
  • Erotisches Liebesleben
  • Macht über etwas oder jemanden haben
  • Selbstüberwindung
  • Einer Versuchung widerstehen

Negativ

  • Abhängig von jemanden oder von etwas sein
  • Ein Detail übersehen oder einen Fehler machen
  • Das Gefühl, machtlos zu sein
  • Problembehaftete Situation
  • Schulden
  • Selbstzerstörerische Tendenzen
  • In eine Falle tappen
  • Bequemlichkeit
  • In schlechten Gewohnheiten gefangen sein
  • Sich in Abhängigkeit begeben

15 Der Teufel im Tarot

Deutung und Bedeutung

Menschliche Schwächen

Der Teufel im Tarot steht für die Verstrickung in Abhängigkeiten, Illusionen und destruktive Verhaltensmuster. Er symbolisiert jene menschlichen Schwächen, die uns daran hindern, bewusst und frei zu handeln. Oft sind es keine äußere Fesseln, sondern innere Begrenzungen, die uns in scheinbarer Machtlosigkeit halten.

Die Karte verweist auf Themen wie Gier, Angst, Kontrollzwang oder selbstschädigende Gewohnheiten, die uns in einem Kreislauf aus kurzfristiger Befriedigung und langfristigen Konsequenzen gefangen halten können.

Deutung für Karriere und Beruf

Im beruflichen Kontext kann der Teufel auf Abhängigkeiten von materiellen oder machtbezogenen Strukturen hinweisen.

Dies kann sich als übermäßiger Leistungsdruck, eine toxische Arbeitsumgebung oder ein Karrierestreben äußern, das auf Angst oder Unsicherheit basiert.

Es könnte sein, dass jemand in einer Position verharrt, die ihn unglücklich macht, weil finanzielle Sicherheit oder sozialer Status als wichtiger erachtet werden als persönliches Wohlbefinden.

Die Karte kann auch Manipulation oder unethisches Verhalten im Arbeitsumfeld anzeigen, sei es durch Vorgesetzte oder Kollegen.

In manchen Fällen weist sie auf eine übermäßige Fixierung auf Kontrolle und Macht hin, die langfristig eher schadet als nützt.

Deutung für Beziehung und Partnerschaft

In Beziehungen zeigt der Teufel oft Abhängigkeit, Manipulation oder festgefahrene Muster an.

Er kann für eine Beziehung stehen, die auf Kontrolle, Angst oder übermäßiger Leidenschaft basiert, ohne dass echte emotionale Tiefe oder Freiheit vorhanden ist.

In manchen Fällen verweist die Karte auf Eifersucht, emotionale Abhängigkeit oder destruktive Verhaltensweisen, die eine Partnerschaft belasten.

Es kann sein, dass jemand aus Bequemlichkeit oder Angst vor dem Alleinsein in einer ungesunden Beziehung bleibt oder dass eine Partnerschaft von gegenseitiger Manipulation geprägt ist.

Der Teufel kann aber auch auf übermäßige Versuchung oder Verstrickungen in Lust und Begehren hinweisen, ohne dass eine tiefergehende Verbindung besteht.

In einer positiven Deutung kann er zeigen, dass unterdrückte Wünsche oder Sehnsüchte erkannt und bewusst in die Beziehung integriert werden müssen, anstatt sie zu verleugnen oder als „unmoralisch“ abzulehnen.

Deutung für Gesundheit (Seele, Körper)

Auf der Ebene von Seele und Körper kann der Teufel auf ungesunde Gewohnheiten, Abhängigkeiten oder selbstzerstörerische Muster hinweisen.

Dies kann sich in Suchtverhalten, zwanghaftem Denken oder körperlicher Erschöpfung durch ein ungesundes Lebenstempo zeigen.

Oft tritt die Karte auf, wenn jemand gegen seine eigenen Bedürfnisse arbeitet, sei es durch Druck, Stress oder ein negatives Selbstbild, das dazu führt, dass man sich selbst vernachlässigt.

Auch emotionale Abhängigkeit oder wiederkehrende negative Gedankenschleifen fallen in den Bereich des Teufels. In einer tieferen Deutung kann die Karte darauf hinweisen, dass verdrängte oder unbewusste Schattenseiten nun ans Licht kommen, um angesehen zu werden.

Sie fordert dazu auf, sich ehrlich mit den eigenen inneren Zwängen auseinanderzusetzen und zu erkennen, dass die Fesseln, die uns halten, oft selbst auferlegt sind.

Symbole und ihre Bedeutung

Hier kannst du Schritt für Schritt die einzelnen Symbole der Tarotkarte kennenlernen und ihre Symbolik erkunden.

Zentrale Figur: Der Teufel

Aussehen: Mischwesen mit Fledermausflügeln, Ziegenkopf, umgedrehtem Pentagramm auf der Stirn.

Bedeutung: Der Teufel ist ein Archetyp für Versuchung, Abhängigkeit, Illusion und Verstrickung. Die Ziegengestalt erinnert an Baphomet – eine Figur, die spirituelle Gegensätze vereint (hell/dunkel, männlich/weiblich, Tier/Mensch).

Umgekehrtes Pentagramm: Symbol für die Umkehrung von Werten, Materialismus, Egoismus oder die Unterordnung des Geistes unter die Triebe.

Die Ketten um die Hälse der Menschen

Beschreibung: Ein nackter Mann und eine nackte Frau stehen an einem Sockel. Sie sind mit Ketten am Podest des Teufels befestigt.

Bedeutung: Symbol für Abhängigkeit, Sucht, Unterdrückung – jedoch: Die Ketten sind locker! Sie könnten sie abnehmen. Das zeigt: Die Gefangenschaft ist selbstgewählt oder unbewusst angenommen. Die Freiheit ist potenziell da, wird aber nicht ergriffen.

Mann und Frau

Beschreibung: Beide erscheinen wie das Paar aus der Karte „Die Liebenden“, aber hier in ihrer „Schattenversion“.

Bedeutung: Sie stehen für die Verstrickung in Instinkt, Trieb, Manipulation oder toxische Beziehungen. Es geht um die dunkle Seite von Bindung – wenn Liebe zur Abhängigkeit wird.

Die Fackel (Schwanz des Mannes)

Beschreibung: Der Schwanz des Mannes endet in einer Flamme.

Bedeutung: Die Flamme kann für Begehren, unkontrolliertes Verlangen, Zerstörungskraft stehen – oder für das potenzielle Licht, das auch im Dunkeln gefunden werden kann, wenn man sich der Wahrheit stellt.

Der Schwanz der Frau (Traubenrebe)

Bedeutung: Symbol für Genuss, Rausch, Ausschweifung. Deutet auf hedonistische Verlockungen hin – aber auch auf eine Verbindung zu natürlicher Fruchtbarkeit, die hier jedoch entartet oder missbraucht erscheint.

Der dunkle Hintergrund

Beschreibung: Die Karte ist dunkel, ohne Lichtquelle außer der brennenden Fackel.

Bedeutung: Unbewusstsein, Angst, Verdrängung. Die fehlende Lichtquelle betont die Dunkelheit als inneren Zustand – es fehlt die Erkenntnis.

Der schwarze Sockel/Thron

Beschreibung: Der Teufel sitzt auf einem schwarzen, eckigen Podest.

Bedeutung: Steht für Starre, Dominanz, materialistische Macht, das Gegenteil von Lebendigkeit und Bewegung.

Zusammenfassung

Die Karte zeigt nicht „das Böse“, sondern ein inneres Gefangensein. Der Teufel steht für:

  • selbstgemachte Fesseln,

  • unbewusste Triebe und Süchte,

  • emotionale oder materielle Abhängigkeiten,

  • die dunkle Seite von Lust, Macht, Kontrolle und Angst.

Doch: Die Ketten sind abnehmbar. Das größte Geschenk der Karte liegt in der Erkenntnis: Du bist nicht machtlos – aber du musst dir deiner Verstrickung bewusst werden.

"Der Teufel" aus dem Rider Waite Smith Tarot

"Der Teufel" aus dem Rider Waite Smith Tarot

TAROTPRAXIS

Die 22 Großen Arkana

Symbolik, Bedeutung und Deutung für Liebe, Beziehung, Job und Gesundheit.