15 Der Teufel im TAROT
Schlüsselworte für die Deutung
Positiv
- An etwas oder jemanden gebunden sein
- Pflichtbewusstsein
- Erotisches Liebesleben
- Macht über etwas oder jemanden haben
- Selbstüberwindung
- Einer Versuchung widerstehen
Negativ
- Abhängig von jemanden oder von etwas sein
- Ein Detail übersehen oder einen Fehler machen
- Das Gefühl, machtlos zu sein
- Problembehaftete Situation
- Schulden
- Selbstzerstörerische Tendenzen
- In eine Falle tappen
- Bequemlichkeit
- In schlechten Gewohnheiten gefangen sein
- Sich in Abhängigkeit begeben
15 Der Teufel im Tarot
Deutung und Bedeutung
Menschliche Schwächen
Der Teufel im Tarot steht für die Verstrickung in Abhängigkeiten, Illusionen und destruktive Verhaltensmuster. Er symbolisiert jene menschlichen Schwächen, die uns daran hindern, bewusst und frei zu handeln. Oft sind es keine äußere Fesseln, sondern innere Begrenzungen, die uns in scheinbarer Machtlosigkeit halten.
Die Karte verweist auf Themen wie Gier, Angst, Kontrollzwang oder selbstschädigende Gewohnheiten, die uns in einem Kreislauf aus kurzfristiger Befriedigung und langfristigen Konsequenzen gefangen halten können.
Symbole und ihre Bedeutung
Hier kannst du Schritt für Schritt die einzelnen Symbole der Tarotkarte kennenlernen und ihre Symbolik erkunden.
Zusammenfassung
Die Karte zeigt nicht „das Böse“, sondern ein inneres Gefangensein. Der Teufel steht für:
-
selbstgemachte Fesseln,
-
unbewusste Triebe und Süchte,
-
emotionale oder materielle Abhängigkeiten,
-
die dunkle Seite von Lust, Macht, Kontrolle und Angst.
Doch: Die Ketten sind abnehmbar. Das größte Geschenk der Karte liegt in der Erkenntnis: Du bist nicht machtlos – aber du musst dir deiner Verstrickung bewusst werden.

"Der Teufel" aus dem Rider Waite Smith Tarot
TAROTPRAXIS
Die 22 Großen Arkana
Symbolik, Bedeutung und Deutung für Liebe, Beziehung, Job und Gesundheit.